Kurzportrait der Hunderasse: Saarloos Wolfhund
Hunderasse verfügbar in unser Testvariante Selekt.
Geografische Zuordnung:
Niederlande
Hundegruppe:
Hütehunde - Treibhunde – Schäferhunde - Hunde vom Urtyp
Allgemeines / Wesenszüge:
Der Saarloos Wolfhund (Europese Wolfhond [Europäischer Wolfhund; ohne „s“] in der ursprünglichen niederländischen Schreibweise, später umbenannt in Saarloos wolfhond) ist eine von der FCI anerkannte niederländische Hunderasse vergleichsweise jüngeren Datums.
Sie geht auf den holländischen Kynologen Leendert Saarloos (1884–1969) zurück, der moderne Deutsche Schäferhunde als zu degeneriert empfand und diese Rasse daher auf ihre „natürlichen“ Eigenschaften zurück züchten wollte, um sie wieder zu voll tauglichen Gebrauchshunden zu machen. Zu diesem Zweck kreuzte er eine sibirische Wölfin in seine Schäferhundzucht ein.
Außerhalb der Niederlande sind diese schönen Hunde noch immer weitgehend unbekannt. Inzwischen gibt es aber auch mindestens zwei Züchter in Deutschland und einen in der Schweiz.
Der Saarloos Wolfhund ist ein kräftig gebauter Hund, dessen harmonisches Erscheinungsbild mit den langen Beinen und einer Größe bis zu 75 cm sofort an einen Wolf erinnert. Dazu tragen auch der am Ansatz breite, üppig behaarte, mindestens bis zum Sprunggelenk reichende, säbelförmig bis beinahe gerade getragene Schwanz und das stockhaarige Fell mit der im Winter dichten Unterwolle bei und natürlich dessen wolfsgraue, aber auch in verschiedenen Brauntönen bis hin zu Cremeweiß und Weiß reichende Farbe.
Bis heute und auch nach vielen Generationen ist das urtümliche und instinktsichere Verhalten seines wilden Verwandten beim Saarloos Wolfhund erhalten geblieben. Diese Hunde sind allem Fremden gegenüber misstrauisch, aber auch neugierig, oft scheu, schreckhaft, überaus reaktionsschnell und haben einen ausgeprägten Fluchttrieb. Diese Eigenschaften sind jedoch individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt, je nachdem ob Hund oder Wolf bei einem Tier überwiegt.
Krankheiten und genetische Defekte:
Der Saarloos Wolfhund neigt Dank seines wölfischen Erbguts zu recht wenigen rassetypischen Erkrankungen. Vorgeschriebene und freiwillige Gentests bei Zuchttieren sorgen dafür, dass sich die Anzahl vorhandener Defekte stetig weiter reduziert.
Unsere Testangebot für die Rasse Saarloos Wolfhund finden Sie hier.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------